GERDA STEINER & JÖRG LENZLINGER

Die wundersamen Gärten von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger

Von Andreas Münch, 2003

Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger sind ein Künstlerpaar. Sie arbeiten seit 1997 an gemeinsamen Projekten. Gerda Steiner ist als Autorin raumgreifender Wandmalereien bekannt, deren geschwungene Linien und kräftige Farben an die psychedelischen Muster der 60er Jahre erinnern. Jörg Lenzlinger hat sich auf den experimentellen Umgang mit industriell hergestelltem Harnstoff spezialisiert, der unter seiner Präparation zu bunten Tropfsteingebilden und kristallinen Landschaften abscheidet. Gemeinsam entwickeln sie grossräumige, vielteilige Installationen, kleine Wunderländer, die ihre Geschichten mit verspieltem Charme und ironischem Augenzwinkern erzählen.

Kristalle
Aus einem dunklen Höhlenschlund, in dessen Tiefen Tropfsteinzähne leuchten, fliesst eine rote Salzseezunge: Das Zahnweh der Romantik hiess Gerda Steiners und Jörg Lenzlingers Beitrag zur Ausstellung Pulsions im Centre Culturel Suisse (2000), ein ironisches Spiel mit dem Typus der anthropomorphen Landschaftsphantasie. Das Zahnweh plagte das aufgesperrte Höhlenmaul, und sein rotflüssiger Speichel erstarrte im Verlaufe der Ausstellung allmählich zu brüchigem Kristall. Der Prozess der Kristallisation nimmt in vielen Arbeiten von Steiner und Lenzlinger einen zentralen Platz ein. Er gibt ihnen eine ganz eigene Dynamik: Je nach Zubereitung der Salzlösung und nach Verdunstungsgrad wachsen die Kristalle mal schnell, mal langsam, klein oder gross aus der farbigen Nährflüssigkeit. Ist die Lösung zu Anfang ein munteres Wässerchen, verbreitet sich mit fortschreitender Kristallisation eine schleichende, bunt glitzernde Starre. Bei ausreichender Versorgung mit frischer Salzlösung ergreift sie allmählich Besitz vom Raum, wächst und wächst, und überzieht schliesslich alles mit einem gefrorenen Bild ihrer Entstehung. Schön sind diese Kristallgärten anzusehen – und auch etwas unheimlich. Die Heimatmaschine, welche die Künstler zur Expo 02 in Murten in Betrieb setzten, war mehr noch als ein Kristallgarten ein riesiger, pulsierender Organismus. Wie in einem Blutkreislauf pumpte die Maschine Harnstoff durch unzählige Schläuche und nährte damit die Organe der Erinnerung: die Pflanzen, das Spielzeug, die Gestelle mit Haushaltswaren usf. Über alles legte sich allmählich eine konservierende Schicht aus buntem Kristall. Das vital Organische des Prozesses zeigte sich am deutlichsten im Kristallisator: Jede Nacht baute sich darin bei sinkenden Temperaturen ein vielfedriger, weisser Kristall aus dünnen Salznadeln auf. In den höheren Temperaturen des Nachmittags löste er sich jeweils wieder auf, wie ein Herz, das im Rhythmus des Tages pulsiert.

Nerven
Mit den vegetativen Nervensystemen (Galerie Stampa, Walcheturm, CAC Cincinnati, 2001) haben Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger den Nährstoffkreislauf zum sensiblen Grossorgan ausgebaut: Ein Netzwerk aus Schläuchen, Kabeln und Farbbahnen versorgt die im Raum hängenden Zweige, Pflanzen und Blüten mit nährender Flüssigkeit und den Impulsen der Nervenzentren. Wie in der phantastischen Reise durch den Körper durchstreifen die Besucher die Eingeweide dieser organischen Wunderwelten, verfolgen den Lauf der Nervenstränge und Arterien, die in der bunten Pracht exotischer Pflanzen und Blüten enden. Und wie ein organisches Nervensystem birgt auch das „vegetative“ von Steiner und Lenzlinger Erinnerungen, geweckt von Düften und Geräuschen, und von Orten der Erzählung. Kleine unterirdische Altäre beispielsweise, die von den Geschichten handeln, welche die Reise des Walrosses Lolita 1911 auf seinemWeg in das naturhistorische Museum von Madrid begleiteten (Casa Encendida 2003). Geschichten, die von der Fremde handeln, von Emigration auch, und wie man plötzlich am falschen Ort stranden kann, wo man nicht hingehört, so wenig, wie ein Walross nach Madrid.

Wunder
Die Barockkirche San Staë am Canal Grande, in der die Schweiz seit 1990 jeweils eine zweite Ausstellung zur Biennale Venedig organisiert, ist wie jede Kirche ein Raum der mystischen Erfahrung und der Wunder. Des Wunders des Hl. Eustachius beispielsweise, des Schutzpatrons der Kirche, das auf einem der seitlichen Altarbilder illustriert ist: Dem kaiserlichen Jäger und Heerführer erscheint auf der Jagd ein Hirsch, der den Gekreuzigten in grossem Strahlenglanz in seinem Geweih trägt und die Bekehrung des Jägers bewirkt. Die Installation von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger fügt diesem Ort der wundersamen Geschichten keine weitere hinzu. Vielmehr wird das Wunder als direkte mystische Erfahrung inszeniert, dem etwas strengen und kühlen Kirchenraum entgegenwirkend: Ein Pflanzenregen zieht von der Decke herab durch den Raum, ein fallender Garten – wie ein angehaltener Atemzug –, der an gewissen Stellen in farbige Kristallseen übergeht. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, durch den Raum zu lustwandeln und von einem zentral installierten Bett aus den Fruchtbarkeitsregen zu empfangen.
The wondrous gardens by Gerda Steiner and Jörg Lenzlinger

By Andreas Münch, 2003

Gerda Steiner and Jörg Lenzlinger work together as a team. They have been cooperating on joint projects since 1997. Gerda Steiner is known as the creator of room-encompassing wall paintings with curvilinear forms and strong colours reminiscent of the psychedelic patterns of the 1960s. Jörg Lenzlinger has specialised in experimentation with industrially manufactured urea, which is transformed through his intervention into brightly coloured stalactite-like formations and crystalline landscapes. Together, the two artists design large installations with a number of different parts, creating miniature wonderlands that recount their stories with playful charm and an ironic twinkling of the eye.

Crystals
A red tongue of salt flows out of a dark, cavernous mouth, in the depths of which luminous stalactitic teeth can be seen: The Toothache of Romanticism was the title of Gerda Steiner’s and Jörg Lenzlinger’s joint contribution to the exhibition Pulsions at the Centre Culturel Suisse in Paris in the year 2000, an ironic game with the whole category of anthropom orphic landscape fantasy. The wide-open cavern of the mouth was tormented by toothache and in the course of the exhibition its flowing red saliva gradually solidified into friable crystal.
The process of crystallisation, which is of central significance in many works by Steiner and Lenzlinger, gives them a dynamic all their own. Depending on how the salt solution is prepared and its evaporation rate, crystals can develop quickly or slowly from the coloured liquid that provides them with nourishment, can remain small or grow large. At first, the solution is an energetic pool of liquid but then, as it progressively crystallises, it is overtaken by a creeping, brightly glittering solidity. If it is suitably supplied with more salt solution, it gradually takes possession of the space, grows and grows, until it ultimately covers everything with a solidified image of its creation. These crystal gardens are beautiful to behold – and a little uncanny at the same time. Homeland Machine, the work that the two artists set in motion at Expo 02 in Murten, was a huge, pulsating organism and not just a crystal garden. In the same way as blood circulates in the human body, so the machine pumped urea through countless tubes, thereby feeding the organs of recollection: plants, toys, shelves with household goods. A conserving layer of bright crystal gradually enveloped everything. The organic vitality of the process was shown most clearly in Crystalliser: every night, when the temperature dropped, a feathery, white crystal composed of thin needles of salt was built up. When the temperature rose in the afternoon, the deposit dissolved again, like a heart that pulsates to the rhythm of the day.

Nerves
In their installation Vegetative Nervous Systems (Galerie Stampa, Walcheturm, CAC Cincinnati, 2001), Gerda Steiner and Jörg Lenzlinger transformed the nutritional cycle into a sensitive, large organ: a network of tubes, cables and coloured tracks provided the suspended branches, plants and blossoms with nourishing liquid and the impulses of the nerve centres. As if on a Fantastic Journey through the body, visitors roamed through the entrails of these wondrous organic worlds, following the course of the nerves and arteries, which ended in the vivid splendour of exotic plants and flowers. Like an organic nervous system, Steiner’s and Lenzlinger’s “vegetative” creations also encompass memories, aroused by perfumes and sounds, and by places for storytelling. Small underground altars, for instance, dedicated to tales that accompanied the walrus Lolita on her journey to Madrid’s Natural History Museum in 1911 (Casa Encendida 2003). Tales having to do with foreign lands, with emigration too, and with how one can suddenly find oneself stranded in the wrong place, where one is just as incongruous as a walrus in Madrid.

Miracles
The Baroque Church of San Staë on the Grand Canal, where Switzerland has, since 1990, organised a second exhibition to accompany the Venice Biennale, is, like every church, a place for mystical experiences and miracles. The miracle of the church’s patron saint St. Eustace, for example, which is represented on an altar painting in a side chapel: during a hunt, the Imperial huntsman and army commander is converted to Christianity following an encounter with a stag bearing the crucified Christ, surrounded by a luminous aureole, on its antlers. The installation by Gerda Steiner and Jörg Lenzlinger does not add any further wondrous stories to this place of miracles. Instead, the miracle is presented as a direct, mystical experience that counteracts the rather austere, cool setting of the church: a rain of vegetation – Falling Garden – streams down from the ceiling through space like a breath that is being held, turning at certain points into colourful lakes of crystals.Visitors are invited to stroll through the church or to lie on a bed installed at its centre, where the fertile rain can fall upon them.