Backtage und weitere Anlässe

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Samstag, 2. November 2024, 13 – 17 Uhr

Backen

Kloster Schönthal, Klosterhof



Vergangene Veranstaltungen

***********************************

Samstag, 27. April 2024, 12 Uhr bis 24 Uhr 

Teigprozession und Pilgerfest

Ausstellungseröffnung 
Grosse Teigprozession mit unglaublichem Pilgerfest, Pilgerort Kloster Schönthal, Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger 2024


Dokumentation, 29min, Antshi von Moos und Pascal Kohler


Treffpunkt 12 Uhr vor der Gemeindeverwaltung
Kräheggweg 1, 4438 Langenbruck

Bringe deinen Teig!
Im Kloster Schönthal warten heisse Öfen.
Ohne Anmeldung, wir gehen 2 km zu Fuss
✺✺✺ Die Strasse ist an diesem Tag gesperrt!
✺✺✺

✺✺✺ Strassensperrung ✺✺✺

Die Strasse ins Schönthal ist ab Leny-Bider-Platz und ab Chilchzimmer-Sattel von 12.00 bis 24.00 Uhr gesperrt.
Ab 14 Uhr ist sie nur für die Anwohner der Schönthalstrasse wieder zugänglich.

✺✺✺ Pilgerfest ✺✺✺

Das Fest beginnt um 12 Uhr mittags mit der Teigprozession vom Dorf ins Schönthal. Alle sind eingeladen einen Teig mitzubringen – im Schönthal warten heisse Holzbacköfen! Die Teigprozession führt vorbei an Andachtsstationen und Attraktionen und wird begleitet von Musik. Es freut uns ausserordentlich, dass die Musikgemeinschaft OWL, der Jodlerclub Oberer Hauenstein und der Chor Con Fuoco, sowie weitere Musiker*innen von nah und fern mit dabei sind. Auch auf die Beiträge des Turnvereins, des Strickgrüpplis, des Vereins Fortifikation Hauenstein und der Feuerwehr freuen wir uns! Nach der Prozession gibt es zu Essen und zu Trinken, Geschichtenerzähler*innen, überraschende Darbietungen und Musik bis um Mitternacht mit Erika Stucky, Rodolphe Burger, Lukas Niggli, Ben Berroudja, Heiner Grieder, Aline & Bruno Dettwiler, Paul Ragaz, U Fiore, Inès Rousset & Zoé Heselton.

Darbietungen Prozession
Gabriela Freiburghaus & Barbara Schneebeli
Silvia Studerus
Michèle-Claudine Meyer
Flavia Ghisalberti
Mayo Irion
Daniel Beerstecher
Marinka Limat
Emeline Beckmann
Stefanie Meier
Manon Malan
Martin Ott
Eugen Wechsler
Esther Thommen
Julie Sissia
Marius Soluna
Sportverein Langenbruck
Joel Kohler mit Pilgerschar
Irene Künzle
Simon Burger
Julia Nägeli
Pascal Zobrist
Feuerwehr Langenbruck

Festessen
Philipp Kolmann & Suzanne Bernhardt
Julica Morlok + Juris Grislis
Pia Steiner
Pius Tschumi
Team Schönthal

Andachtsorte
Franziska Leuenberger
Aleksei Shchigalev
Kuno Schaub
Haus Harmonie
Cheyenne Än Oswald
Haus Sonnmatt
Verein Fortifikation Hauenstein
Veeno Mäder
Diana Dodson
Reto Leibundgut
Hofgut Schönthal
Verein Kilchzimmer

mehr ...weniger ...

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Samstag, 25. Mai 2024, 13–17 Uhr

Backen

Kloster Schönthal, Klosterhof

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Samstag, 25. Mai 2024, Vernissage 14 Uhr

Zeichnungen von Thomas Ruch

Kloster Schönthal, Abt-Saal

Der Künstler Thomas Ruch zeigt die während seiner Artist in Residency im Kloster Schönthal entstandenen Zeichnungen.

Als Kind konnte Thomas Ruch zeichnen bevor er sprechen konnte. Da es ihm unmöglich ist, zwei Dinge gleichzeitig zu tun, bevorzugt er üblicherweise das Zeichnen zu praktizieren. Diese besondere Begabung lebt er bis heute aus.

In seiner zweiwöchigen Artist in Residency im Kloster Schönthal dokumentiert er die Andachtsorte und Altäre der Brotkultur von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger.

Die 25 Zeichnungen, die währenddessen entstanden sind, werden im Abtsaal des Klosters gezeigt. Die Schönthaler Pilgerkarte wird symbiotisch ergänzt mit den Zeichnungen von Thomas Ruch.

Mehr über Thomas Ruchs Arbeiten hier.

Zeichnung: Thomas Ruch, Artist in Residence Pilgerort Kloster Schönthal

Zeichnung: Thomas Ruch, Artist in Residence Pilgerort Kloster Schönthal

********************************

Samstag, 25. Mai, 10 Uhr – Sonntag 26. Mai 2024, 16:30 Uhr

Workshop
«Die Entschleunigung des Eiligen Geistes» eine langsame 2-tägige Pilgerreise
mit Daniel Beerstecher

Alle Infos und Anmeldung hier.
Verlängerter Anmeldeschluss bis zum 23.5.24 

Mit der Bitte um vorherige Rücksprache, um zu klären, ob noch ausreichend Zimmer zur Verfügung stehen unter:
info@danielbeerstecher.de

Treffpunkt: Bahnhof Waldenburg
Hauptstrasse 12, 4437 Waldenburg


Eine 2-tägige Pilgerreise von Waldenburg nach Kloster Schönthal in Ruhe und Langsamkeit.

Dieser 2-tägige Pilgerworkshop findet im Rahmen des Gesamtkunstwerks: "Der Eilige Geist kommt zur Ruhe" des schweizer Künstlerpaars Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger statt.

Beim Pilgern legt man oft viele Kilometer am Tag zurück und eilt schnellen Schrittes fernen Zielen entgegen. Dabei ist der Weg selbst das eigentliche Ziel. Bei diesem besonderen Pilgerworkshop werden wir den eiligen Geist daher sehr entschleunigen. Durch bewusst langsames Gehen in der Natur kommen Geist und Körper zur Ruhe. Die Atmung und Schrittfrequenz passen sich aneinander an, Alltagssorgen fallen ab, und man findet zu sich selbst. Mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen werden wir unterwegs die Sinneswahrnehmungen schärfen und dadurch den Kontakt zu uns selbst und zur Natur intensivieren. Wir lernen die heimische Tier- und Pflanzenwelt besser kennen und bereichern unseren Speiseplan mit Essbarem aus Wald und Wiese. Am Abend werden wir aus gesammelten Kräutern etwas Leckeres auf dem Feuer kochen. Das Ziel der 2-tägigen Pilgerreise ist nach nur ca. 10 km Wegstrecke der Kunst- und Pilgerort Schönthal in Langenbruck. Dort werden wir am Sonntagnachmittag in der Kunstinstallation von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger frisches Brot backen und selbst gemachte Kräuterbutter zubereiten.

Zur Anmeldung und weiteren wichtigen Details hier
Alle Details als PDF zum Download

mehr ...weniger ...

***************************

Sonntag, 26. Mai, 14 Uhr

Führung 
«Der Feuersalamander – Giftiges Scheusal oder Überlebenskünstler?» von Irene Künzle in seinen Lebensraum im Schönthal

Treffpunkt Kloster Schönthal, Klosterhof


Unzählige Schauergeschichten ranken sich um den Feuersalamander, der in den Wäldern des Schönthal zuhause ist. Auf dieser rund einstündige Führung durch seinen Lebensraum führt Sie die Biologin Irene Künzle vom Kloster zum Andachtsort Feuersalamander und zurück. Unterwegs erfahren Sie Faszinierendes über die Lebensweise dieser Tiere und können mit etwas Glück junge Feuersalamander im Bach beobachten.

Für Kinder geeignet, bitte gutes Schuhwerk tragen.
Findet nur bei trockenem Wetter statt.

mehr ...weniger ...

******************************

Sonntag, 26. Mai, 14 Uhr

Vortrag 
«Die Rutschbahn in den inneren Ruhepool»
mit Jasmin Paulussen

Kloster Schönthal, Christopherus Saal


Wie kann das Mysterium Innere Ruhe auf einfache Weise erfahrbar gemacht werden? Wie bringen wir den Geist aus der gewohnten Aussenschau spontan und freudig überrascht in die Innenschau? Ein wegloser Weg, den ortlosen Ort in sich zu entdecken, als das Wertvoll(st)e, Ewige, Selige, Unendliche, Sein, als Selbsterfahrung in sich, sich selbst gewahr zu sein.

Wir schauen uns verschiedene Meditationsformen an, gehen insbesondere auf den Vorgang des spontanen Transzendierens ein und sehen, wie dies bei der Transzendentalen Meditation vor sich geht. Wir gehen auf die Effekte ein, die die Stilleerfahrungen mit sich bringen, wie sich der Körper stärkt, wie sich emotionales Gleichgewicht einstellt, wie sich die friedfertigen Herzensqualitäten mehren. Und wer danach Lust hat, eine kleine herzerwärmende Erfahrung zu machen, ist zu einer einfachen 3-5 minütigen Herzübung eingeladen.

Webseite Vedic Coaching

mehr ...weniger ...

**********************************

Sonntag, 26. Mai, 16 Uhr

Vortrag
«Pilgern - der Weg der Seele» mit Nicole Schwarz

Kloster Schönthal, Christopherus Saal


Im Multimedia-Vortrag "Pilgern: Der Weg der Seele" erzählt Nicole Schwarz von ihren faszinierenden Erfahrungen auf verschiedenen Pilgerwegen. Von ihren Anfängen auf dem Jakobsweg von Basel nach Santiago de Compostela bis hin zu ihrer 8-monatigen Weitwanderung von Basel zum Nordkap auf verschiedenen Routen, darunter der Europäische Fernwanderweg Nr. 1, der Olavsweg in Norwegen des Heiligen Olavs und der Kungsleden in Schweden, teilt sie mit dem Publikum die Höhen und Tiefen ihrer Reisen.

Durch ihren Multimedia-Vortrag ermöglicht Nicole Schwarz den Zuschauern, in ihre persönliche Entwicklung einzutauchen und zu verstehen, wie diese spirituellen Wanderungen ihr Leben geprägt haben. Sie übersetzt die Erfahrungen des Pilgerns in das alltägliche Leben und zeigt auf, was wir daraus lernen können. Als Medium und spiritueller Coach nutzt sie ihre Erkenntnisse, um Menschen auf ihrem eigenen Lebensweg zu begleiten und ihnen zu helfen, ihre inneren Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Ihr Vortrag ist nicht nur eine Reise durch atemberaubende Landschaften, sondern auch eine Reise zu sich selbst und zur Seele.

Webseite Seelenkompass Nicole Schwarz

mehr ...weniger ...

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Samstag, 29. Juni 2024, 13–17 Uhr

Backen

Kloster Schönthal, Klosterhof

***************************

Samstag, 29. Juni 2024, 10 – 12 Uhr

Führung
«Faszinierende Naturvielfalt in den unterschiedlichen Lebensräumen (Fokus Schmetterlinge)»
mit Lukas Pfiffner

Treffpunkt Kloster Schönthal, Klosterhof

Findet nur bei gutem Wetter statt

********************************

Samstag, 29. Juni 2024, ab 17 Uhr

Fest
Verein Miteinander Langenbruck

Kloster Schönthal, Klosterhof

********************************

Sonntag, 30. Juni 2024, 11:15 – 12:00 Uhr

Vortrag 
«Pilgern, Wandern, Promenieren: Religion in Bewegung»
von Jürgen Mohn

Treffpunkt Kloster Schönthal, Klosterhof

Findet nicht statt - ein neues Datum wird zeitnah kommuniziert


In dem Vortrag werden in ca. 45 Minuten ausgehend von dem zentralen Aspekt des Pilgerns die Bedeutung der Bewegung in der Religion und den Religionen hervorgehoben. An diesen Aspekt setzt das Promenieren an und zeigt wie in der Gegenwart neue spirituelle Bewegungsformen entstehen. Anschliessend kann das Thema anhand von Nachfragen und Diskussionen vertieft werden.

Webseite Religions-Promenadologie

mehr ...weniger ...

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Samstag, 27. Juli 2024, 13 – 17 Uhr

Backen

Kloster Schönthal, Klosterhof

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Samstag, 27. Juli 2024, 9-12 und 14:30 - 17:30 Uhr

Workshop
«Kunst der Begegnung» mit Marinka Limat

Kloster Schönthal, Christopherus Saal


Im Workshop lädt die Performancekünstlerin Marinka Limat ein, Begegnung zu erproben. Dabei stellt sie ihre Methoden vor, um das Verständnis von Körper, Raum und Bewegung zu erweitern. Gemeinsam wird erforscht, wie wir die Präsenz unseres Gegenübers spüren und darauf eingehen können. Diese Begegnungspraktiken erleben wir in verschiedenen Konstellationen: mit sich selbst, dem Anderen und in der Gruppe. Im Sinne von „prendre soin“, „Sorge tragen“, „care“, erforschen wir das Potenzial des Zwischenmenschlichen. Wir erarbeiten eigene Werkzeuge des Begegnen und kultivieren Aspekte von Neugier, Offenheit und Vertrauen. Im Workshop lernen wir neue Zugänge kennen, um mit unserem Gegenüber und ein gemeinsames Moment anders zu erleben.
Mehr dazu hier: https://www.art-of-the-encounter.com/

Marinka Limat wird von 22.–27. Juli 2024 im Kloster Schönthal residieren. Der Workshop ist der Abschluss ihrer Artist in Residence.

Termine:
Sa., 27. Juli 2024, 9–12 Uhr
Sa., 27. Juli 2024, 14:30–17:30 Uhr

Ort:
Treffpunkt Kloster Schönthal, Oberer Saal (Christophorus)

Allgemeine Infos & Anmeldung:
marinka.limat@gmail.com

Kosten:
selbstbestimmter Beitrag zwischen CHF 40–80

Der Workshop findet ab einer Teilnehmeranzahl von 8 Personen statt.

mehr ...weniger ...

********************************

Samstag, 27. Juli 2024, 11.30 - 13.30 Uhr

Rundgang
mit Wanderprediger Martin Ott

Treffpunkt Eingangsportal Kloster Schönthal


Auf einem Rundgang mit einem echten Schönthaler Wanderprediger,
erleben Sie mehr über die Schönthaler Landschaft, Landwirtschaft
und Kunst und den ruhenden Geist in den Räumen dazwischen. 

Dauer 2h, zu Fuss.

mehr ...weniger ...

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Samstag, 27. Juli 2024, 19 – 21 Uhr

Abendspaziergang
«Visionen in der Dämmerung»
mit Raimund Rodewald und Anne Schmid

Treffpunkt Kloster Schönthal, Klosterhof


Der Spaziergang führt uns Pilger vom Kloster Schönthal zu 3 der insgesamt 6 Nonnenbäumen. Diese sind den letzten Nonnen des Klosters Schönthal gewidmet. Die Bäume markieren besondere Aussichtslagen der Landschaft und laden zur Kontemplation ein. Unser Schweigen wird nur unterbrochen durch kurze Texte zu den Nonnenbäumen, vorgetragen von der Altistin Anne Schmid

Webseite Anne Schmid

mehr ...weniger ...

*****************************************************************

Sonntag, 28. Juli 2024, 18 – 20 Uhr

Abendessen 
«Mahl&Zeit!»
Ein entschleunigtes Abendessen der Sinne
mit Daniel Beerstecher

Kloster Schönthal

Alle Infos und Anmeldung hier.
Anmeldeschluss 26. Juli 2024


Mahl&Zeit! Ein entschleunigtes Abendessen der Sinne.

Der Künstler und Achtsamkeitslehrer Daniel Beerstecher lädt am Sonntag, den 28. Juli, dazu ein, den eiligen Geist zur Ruhe kommen zu lassen und ein besonderes Abendessen der Entschleunigung zu genießen.

Im herrlichen Kloster Schönthal wird ein Raum für Sie geschaffen, in dem die Zeit und Gedanken an Bedeutung verlieren, und Sie auf angenehme Weise ins Erleben eintauchen können.

Es erwartet Sie ein schlichtes, aber dennoch außergewöhnliches Vier-Gänge-Menü, das in ruhiger und meditativer Atmosphäre serviert wird und aus saisonalen Zutaten der direkten Umgebung besteht. Durch Achtsamkeitsübungen, die speziell für diese Mahl&Zeit künstlerisch adaptiert wurden, werden an diesem Abend alle Sinne angesprochen und geschärft. Die Hektik des Alltags tritt in den Hintergrund, und Sie finden sich im Hier und Jetzt wieder, während das Essen eine bisher unbekannte Dimension annimmt.

Zur Anmeldung und weiteren wichtigen Details hier
Alle Details als PDF zum Download

mehr ...weniger ...

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Samstag, 31.August 2024, 13 – 17 Uhr

Backen

Kloster Schönthal, Klosterhof

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Samstag, 28. September 2024, 13 – 17 Uhr

Backen

Kloster Schönthal, Klosterhof

"""""""""""""""""""""""""""""

Samstag, 28. September 2024, 12:30 Uhr

Buchvernissage &
Filmvorführung

Kloster Schönthal

Das Buch „Der Eilige Geist kommt zur Ruhe“ ist mehr als eine Dokumentation des Pilgerortes Kloster Schönthal und erscheint bei Lars Müller Publishers.
Anschliessend an die Buchvernissage feiert auch der Kurzfilm 
"Teigprozession mit unglaublichem Pilgerfest" von Antshi Von Moos und Pascal Kohler seine Premiere.



*************************************

Samstag, 28. September 2024, 10:00 – 18:15 Uhr

«Boden-Samstag» mit der Stiftung Edith Maryon

Kloster Schönthal

10 – 12 Uhr

Gartenarbeit auf dem biodynamischen Hof Schönthal


Wir freuen uns über helfende Hände und staunende Geister im Gemüsegarten des biodynamischen Hofes im Schönthal.

Wir werden Setzlinge pflanzen, Gründüngungen aussäen und ernten, was es dann zu ernten gibt. So erleben wir den Boden mit unseren Händen und unseren Sinnen. Wie fühlt sich der Boden an? Was bringt uns der Boden für 'Früchte'? Was wächst als Begleitflora? Was kriecht in unserem Boden? Was können wir konkret für den Boden tun?

Es sind alle willkommen, von Anfänger*innen bis zu Gemüsegärtner*innen.
Wir werden zusammen arbeiten und austauschen; anpacken und staunen.

mehr ...weniger ...

13.30 – 14.30 Uhr

Vortrag
«Boden als Gemeingut» von Dr. Ulrich Kriese (Stiftung Edith Maryon)


Grund und Boden ist eine knappe und begrenzte Ressource. Der Mensch ist auf sie angewiesen. Kirchenfürsten, Klosterherren, weltliche Herrscher und der Adel hatten das früh begriffen und sich im Verlauf der Geschichte entweder gleich selbst zu Grossgrundbesitzern erklärt oder jedenfalls zu solchen entwickelt. Und dann auf «ihren» Besitztümern den Rest der Menschheit für sich arbeiten lassen. Heute verfügen auch manche Privatpersonen, Familiendynastien, Firmen, Konzerne und Fonds aller Art über Grossgrundbesitz und verdienen sich damit eine goldene Nase. Den von ihnen verlangten Mieten und Pachten steht in der Regel keine eigene Leistung gegenüber. Wie konnte es dazu kommen? Welche Alternativen zur weithin etablierten Eigentumsordnung an Grund und Boden gibt es? Wie sieht die praktische Handhabung mit dem Boden als Gemeingut aus?

Die Stiftung Edith Maryon betrachtet es als ihre Aufgabe, gestützt auf Schenkungen und Legate und im Dialog mit Eigentümern und Nutzern Grund und Boden aus dem Waren- und Erbstrom herauszulösen und sozialen Zwecken zur Verfügung zu stellen.

Webseite Stiftung Edith Maryon

mehr ...weniger ...

15.00 – 15.45 Uhr

Workshop
«Pilgern in 100 Schritten» unterwegs im Schönthal mit David Atwood


Pilgern führt immer zu einem Ort hin - etwa nach Santiago de Compostela, Rom oder Jerusalem - und behauptet dennoch gerne, dass „der Weg das Ziel“ sei. Der Workshop stellt das Pilgern auf den Kopf und begrenzt es: auf maximal hundert Schritte, die in jede Richtung gemacht werden können. Jede:r setzt damit selbst das Ziel und bestimmt die Richtung. Doch, ist das überhaupt noch Pilgern? Gemeinsam begehen wir so eine Metapher für die zeitgenössische religiöse Landschaft.

mehr ...weniger ...

16 – 17 Uhr

Vortrag
«Handeln im Dienste des Lebendigen: Der Bodenfruchtbarkeitsfonds» von Matthias Forster


Der Bodenfruchtbarkeitsfonds ist eine langfristige, auf mehrere Phasen ausgerichtete Initiative, die darauf abzielt, die Bodenfruchtbarkeit auf möglichst vielen Flächen zu erhalten und zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung hierfür in weiten Kreisen der Gesellschaft bewusst zu machen. So soll möglichst viel Boden in einem gesunden und fruchtbaren Zustand an nachfolgende Generationen übergeben werden können.

mehr ...weniger ...

17.15 – 18.15 Uhr

Gehstück
«Reise an den schönsten Ort» unterwegs im Schönthal mit Léonard Wiesendanger


Ein Text, für den Spaziergang geschrieben, kommt durch den Spaziergang zur Geltung. Das Gehstück „Reise zum schönsten Ort“ verarbeitet Texte des gleichnamigen Kapitels aus der Anthologie Landschaft von Lucius Burckhardt.

Weitere Informationen zur Textgattung des Gehstück

mehr ...weniger ...

***************************

Samstag, 28. September, 18:30 Uhr

Filmvorführung 
«Land in Sicht – ein Portrait der Stiftung Edith Maryon»

Kloster Schönthal


Regisseur: Marcel Scheible
Dauer: 45 Minuten

Der Film blickt auf den Gründungsimpuls der Stiftung Edith Maryon zurück und fasst Stellungnahmen zur Bodenfrage, Gespräche mit Baurechtnehmern, Mieterinnen, Pächtern und Schenkerinnen sowie allerlei bildstarke Eindrücke von Projekten in Basel, Berlin, Dornach, Aesch, Tartar – und Langenbruck in diesem Film zusammen.

mehr ...weniger ...